Wunschliste -HI-
Moderator: DL7UCX
- DL7UCX
- Beiträge: 6752
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Wunschliste -HI-
Hallo Holger,
ob diese Minuten-genaue Anzeige wichtig und überhaupt möglich ist, ist mir noch unklar.
Da die augenblickliche Soundkarte schon den CW-Mithörton, die SSB-Sprachausgabe, AFSK und PSK machen muß, wird sich die Auswahl einer getrennten Soundkarte nicht vermeiden lassen, ein gemischter Betrieb (Ausgabe zum TX und akustischer Alarm) dürfte chaotisch werden.
"Print" von "Worked - IOTA" schaue ich an, bin gerade beim Redesign der View-... und Scan-...-Fenster.
Bei IOTA macht allerdings die Band/Mode-Auflistung wenig Sinn ...
FLDigi steht schon auf der To-Do-Liste, muß aber noch warten.
73 Ben
ob diese Minuten-genaue Anzeige wichtig und überhaupt möglich ist, ist mir noch unklar.
Da die augenblickliche Soundkarte schon den CW-Mithörton, die SSB-Sprachausgabe, AFSK und PSK machen muß, wird sich die Auswahl einer getrennten Soundkarte nicht vermeiden lassen, ein gemischter Betrieb (Ausgabe zum TX und akustischer Alarm) dürfte chaotisch werden.
"Print" von "Worked - IOTA" schaue ich an, bin gerade beim Redesign der View-... und Scan-...-Fenster.
Bei IOTA macht allerdings die Band/Mode-Auflistung wenig Sinn ...
FLDigi steht schon auf der To-Do-Liste, muß aber noch warten.
73 Ben
Re: Wunschliste -HI-
Moin moin
ich hätte auch ein Anliegen, dass Ben schon kennt und sicher auch in den Bereich 'braucht man das wirklich?' fällt.
Es geht um Hardware, in diesem fall einen CW-Keyer von K1EL, den WinKeyer USB (http://k1el.tripod.com/wkusb.html) .
Ein schickes kleines Kästchen welches ich wirklich liebe, denn es funktioniert gefühlt erheblich besser mit meinen Tasten (Schurr und ETM-SQ) als der K1EL Chip in meinem microKeyer. Leider gibt es einen Nachteil. Ohne einen PC funktioniert der WinKeyer mit eingebauter Batterie 'Stand alone', die Tasten auf der Oberseite können mit kurzen Texten wie Call usw belegt werden. Sowie der Winkeyer aber über die USB-Schnittstelle angesteuert wird, hier also UCXLog, werden die Tasten auf der Oberseite deaktiviert, bzw. der Druck auf diese Tasten an das Programm im PC übermittelt. Hier ist meine Idee, das dieser Tastendruck einer der F-Tasten in UCXLog zugeordnet wird.
Ben hat mir klargemacht, dass dies eine nicht triviale Änderung im CW-Keyerbereich von UCXLog ist. Vielleicht finden sich ja noch ein paar WinKeyer USB nutzende OM die den Daumen für diese Idee heben.
vy '73 , Thomas
achja, die Frage wird kommen : ) warum nutze ich nicht die F-Tasten von UCXLog!?!?!? Das liegt an meiner Konfiguration mit drei Bildschirmen und einem rein auf dem PC laufenden Flex-Radio. Gerade in einem Pileup bin ich oft im Flex-Radio Fenster und muss dann zum senden immer erst in das UCXLog Fenster springen, was mit einem Druck auf eine der Tasten im WinKeyer wegfallen würde. Vielleicht ist es ja auch eine Idee, dass UCXLog sich die F-Tasten 'global' über alle Programme hinweg zuordnen kann!?
ich hätte auch ein Anliegen, dass Ben schon kennt und sicher auch in den Bereich 'braucht man das wirklich?' fällt.
Es geht um Hardware, in diesem fall einen CW-Keyer von K1EL, den WinKeyer USB (http://k1el.tripod.com/wkusb.html) .
Ein schickes kleines Kästchen welches ich wirklich liebe, denn es funktioniert gefühlt erheblich besser mit meinen Tasten (Schurr und ETM-SQ) als der K1EL Chip in meinem microKeyer. Leider gibt es einen Nachteil. Ohne einen PC funktioniert der WinKeyer mit eingebauter Batterie 'Stand alone', die Tasten auf der Oberseite können mit kurzen Texten wie Call usw belegt werden. Sowie der Winkeyer aber über die USB-Schnittstelle angesteuert wird, hier also UCXLog, werden die Tasten auf der Oberseite deaktiviert, bzw. der Druck auf diese Tasten an das Programm im PC übermittelt. Hier ist meine Idee, das dieser Tastendruck einer der F-Tasten in UCXLog zugeordnet wird.
Ben hat mir klargemacht, dass dies eine nicht triviale Änderung im CW-Keyerbereich von UCXLog ist. Vielleicht finden sich ja noch ein paar WinKeyer USB nutzende OM die den Daumen für diese Idee heben.
vy '73 , Thomas
achja, die Frage wird kommen : ) warum nutze ich nicht die F-Tasten von UCXLog!?!?!? Das liegt an meiner Konfiguration mit drei Bildschirmen und einem rein auf dem PC laufenden Flex-Radio. Gerade in einem Pileup bin ich oft im Flex-Radio Fenster und muss dann zum senden immer erst in das UCXLog Fenster springen, was mit einem Druck auf eine der Tasten im WinKeyer wegfallen würde. Vielleicht ist es ja auch eine Idee, dass UCXLog sich die F-Tasten 'global' über alle Programme hinweg zuordnen kann!?
- DL7UCX
- Beiträge: 6752
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Wunschliste -HI-
Nochmal die Frage an Holger:
Was stellst Du Dir beim IOTA-Print vor
Die Bänder und Modes sind bei IOTA unbedeutend
Also nur eine Liste aller gearbeiteten oder bestätigten IOTA-Nummern + Namen
73 Ben
Was stellst Du Dir beim IOTA-Print vor

Die Bänder und Modes sind bei IOTA unbedeutend

Also nur eine Liste aller gearbeiteten oder bestätigten IOTA-Nummern + Namen

73 Ben
Re: Wunschliste -HI-
Hallo Ben,
wir hatten die Diskussion schon mal und Du hast natürlich (immer noch) Recht, für das IOTA Diplom ist die Band/Mode Kombination nicht erforderlich.
Von daher ist mein Wunsch nach "print table" für IOTA analog zu der für DXCC eine reine "Sonderlocke" um hier eine händisch geführte selbstgestrickte XLS Tabelle (die die Unterscheidung nur nach Bändern pro IOTA Gruppe und ein paar Auswertungen macht), gegen die Tabellenansicht in UCXLog abzugleichen.
Ich hab da wohl ein paar Abweichungen gegeneinander und dachte mir halt, wenn "print table" für DXCC eh schon mal da ist, kannst Du doch bestimmt diese Funktion für IOTA einfach "recyclen", oder?
Kannst Du bei der Gelegenheit noch mal was zu der vom Tom DJ6YX gewünschten "Durchblätter-Funktion" sagen? Ist sowas prinzipiell machbar?
Gruß, Holger
wir hatten die Diskussion schon mal und Du hast natürlich (immer noch) Recht, für das IOTA Diplom ist die Band/Mode Kombination nicht erforderlich.
Von daher ist mein Wunsch nach "print table" für IOTA analog zu der für DXCC eine reine "Sonderlocke" um hier eine händisch geführte selbstgestrickte XLS Tabelle (die die Unterscheidung nur nach Bändern pro IOTA Gruppe und ein paar Auswertungen macht), gegen die Tabellenansicht in UCXLog abzugleichen.
Ich hab da wohl ein paar Abweichungen gegeneinander und dachte mir halt, wenn "print table" für DXCC eh schon mal da ist, kannst Du doch bestimmt diese Funktion für IOTA einfach "recyclen", oder?

Kannst Du bei der Gelegenheit noch mal was zu der vom Tom DJ6YX gewünschten "Durchblätter-Funktion" sagen? Ist sowas prinzipiell machbar?
Gruß, Holger
- DL7UCX
- Beiträge: 6752
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Wunschliste -HI-
Hallo Holger,
bei "View - IOTA" gibt es ja schon einen File-Export. Hast Du den mal angesehen?
Der ist anders als bei "Country", ich würde es eher so ausdrucken wollen, auch wenn ich da weniger "recyclen" kann.
Das Durchblättern der Länder im Hauptfenster begeistert mich nicht:
Sri, aber ich finde, das ist nur geeignet, um bei Langeweile irgendwo rumklicken zu können.
Und daß dann die Länderanzeige im Hauptfenster nicht mehr zum Rufzeichen im Work-Fenster paßt, ist inkonsistent.
Außerdem bringt dieses Rufzeichen auch Locator- und IOTA-Daten incl. Entfernungs- und Richtungsberechnung dort hinein.
Das würde partiell außer Kraft gesetzt werden, das verstehen bestimmt viele zu Recht nicht.
73 Ben
bei "View - IOTA" gibt es ja schon einen File-Export. Hast Du den mal angesehen?
Der ist anders als bei "Country", ich würde es eher so ausdrucken wollen, auch wenn ich da weniger "recyclen" kann.
Das Durchblättern der Länder im Hauptfenster begeistert mich nicht:
Sri, aber ich finde, das ist nur geeignet, um bei Langeweile irgendwo rumklicken zu können.
Und daß dann die Länderanzeige im Hauptfenster nicht mehr zum Rufzeichen im Work-Fenster paßt, ist inkonsistent.
Außerdem bringt dieses Rufzeichen auch Locator- und IOTA-Daten incl. Entfernungs- und Richtungsberechnung dort hinein.
Das würde partiell außer Kraft gesetzt werden, das verstehen bestimmt viele zu Recht nicht.
73 Ben
Re: Wunschliste -HI-
Hallo miteinander,DL7UCX hat geschrieben: Das Durchblättern der Länder im Hauptfenster begeistert mich nicht:
Sri, aber ich finde, das ist nur geeignet, um bei Langeweile irgendwo rumklicken zu können.
ich sehe das auch so wie Ben, was soll das bringen? Alle wesentlichen Infos die du daraus ziehen kannst sind
doch auch über die Liste einsehbar.
73, Marc
Re: Wunschliste -HI-
Hallo Ben,
die "File Export" Funktion hatte ich mir schon angesehen, ist leider für den gewünschten Abgleich nicht praktikabel. Das hatte ich vergessen zu erwähnen, aber deshalb war ich ja auch wieder auf die Idee mit dem "Print Table" vom Länderstand gekommen..
Der Abgleich, wie ich ihn bräuchte, ginge wohl nur mit "Print Table" und somit auf Papierbasis, ich hatte das mal an zwei Bildschirmen XLS gegen "Klötzchengrafik" von UCXLog versucht, aber da schaut man sich schnell einen Drehwurm.
Zur Blätterfunktion, da hast Du natürlich recht, beim Blättern würden Haupt- und Workfenster inkonsistent, wenn im Workfenster ein Call oder ein Callfragment steht.
Wie wäre es denn, das Blättern nur zu erlauben, wenn im Work das Feld Call leer ist? Aber dann fehlt der Bezugspunkt und ggfls. 170 Klicks nach oben oder unten um ein DXCC zu erreichen beim Blättern machen absolut keinen Sinn. (Gedacht ins Unreine, hi)
Von daher gehen mir im Moment die Ideen aus, wie sowas sinnvoll zu realisieren wäre.
Vielleicht kann der Tom ja noch mal was dazu sagen, wenn er das von anderen Programmen kennt, wie es da gelöst war..
73 de Holger
die "File Export" Funktion hatte ich mir schon angesehen, ist leider für den gewünschten Abgleich nicht praktikabel. Das hatte ich vergessen zu erwähnen, aber deshalb war ich ja auch wieder auf die Idee mit dem "Print Table" vom Länderstand gekommen..
Der Abgleich, wie ich ihn bräuchte, ginge wohl nur mit "Print Table" und somit auf Papierbasis, ich hatte das mal an zwei Bildschirmen XLS gegen "Klötzchengrafik" von UCXLog versucht, aber da schaut man sich schnell einen Drehwurm.

Zur Blätterfunktion, da hast Du natürlich recht, beim Blättern würden Haupt- und Workfenster inkonsistent, wenn im Workfenster ein Call oder ein Callfragment steht.
Wie wäre es denn, das Blättern nur zu erlauben, wenn im Work das Feld Call leer ist? Aber dann fehlt der Bezugspunkt und ggfls. 170 Klicks nach oben oder unten um ein DXCC zu erreichen beim Blättern machen absolut keinen Sinn. (Gedacht ins Unreine, hi)
Von daher gehen mir im Moment die Ideen aus, wie sowas sinnvoll zu realisieren wäre.
Vielleicht kann der Tom ja noch mal was dazu sagen, wenn er das von anderen Programmen kennt, wie es da gelöst war..
73 de Holger
Re: Wunschliste -HI-
Hallo Ben,
siehst du alternativ eine (möglichst einfache) Möglichkeit die QSO's wo das IOTA Feld befüllt ist, zu Exportieren?
Ob nun als TXT oder Adif währe noch egal, aber so kann man Holger evtl. Helfen.
73, Marc
siehst du alternativ eine (möglichst einfache) Möglichkeit die QSO's wo das IOTA Feld befüllt ist, zu Exportieren?
Ob nun als TXT oder Adif währe noch egal, aber so kann man Holger evtl. Helfen.
73, Marc
- DL7UCX
- Beiträge: 6752
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Wunschliste -HI-
Hallo Holger,
ich verstehe diesen ominösen "Abgleich" immer weniger.
Wieso kann man über Papierausdruck Daten besser abgleichen als über Dateien?
Wozu das ganze?
73 Ben
ich verstehe diesen ominösen "Abgleich" immer weniger.
Wieso kann man über Papierausdruck Daten besser abgleichen als über Dateien?
Wozu das ganze?
73 Ben
Re: Wunschliste -HI-
Ok, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt..
Das Kriterium ist "wkd / cfd" pro Band für jede Inselgruppe (IOTA Referenz).
Ich habe einen solchen Eintrag je Band / Inselgruppe in der XLS Tabelle und will den mit dem "farbigen" Status in der UCX Ausgabe bei "view > worked iota" (Klötzchengrafik genannt) manuell vergleichen und im XLS zur Übereinstimmung (deshalb kam das Wort Abgleich) bringen, da das Log mit Sicherheit aktueller / genauer ist.
Ähnliches mache ich gelegentlich mit der "print table" Ausgabe der DXCC, das ist ein anderes Blatt in der XLS Datei.
Ich glaube, ich bin der Einzige, der sowas noch neben UCXLog nebenher betreibt, von daher geh ich jetzt wieder in meine Exotenecke..
73 de Holger

Das Kriterium ist "wkd / cfd" pro Band für jede Inselgruppe (IOTA Referenz).
Ich habe einen solchen Eintrag je Band / Inselgruppe in der XLS Tabelle und will den mit dem "farbigen" Status in der UCX Ausgabe bei "view > worked iota" (Klötzchengrafik genannt) manuell vergleichen und im XLS zur Übereinstimmung (deshalb kam das Wort Abgleich) bringen, da das Log mit Sicherheit aktueller / genauer ist.
Ähnliches mache ich gelegentlich mit der "print table" Ausgabe der DXCC, das ist ein anderes Blatt in der XLS Datei.

Ich glaube, ich bin der Einzige, der sowas noch neben UCXLog nebenher betreibt, von daher geh ich jetzt wieder in meine Exotenecke..

73 de Holger
Re: Wunschliste -HI-
Hallo Holger,
Wie Kommen die Daten in die Excel-Tabelle? Geschieht dies manuell ?
Einen "Abgleich zwischen UCXLog und Excel könnte in Excel geschehen.
UCXLog im CSV-Format exportieren und die gefilterten QSO mit der Vergleich-Funktion mit den Daten deiner Exceltabelle auf Übereinstimmung prüfen.
HW?
73 Wolfgang
Wie Kommen die Daten in die Excel-Tabelle? Geschieht dies manuell ?
Einen "Abgleich zwischen UCXLog und Excel könnte in Excel geschehen.
UCXLog im CSV-Format exportieren und die gefilterten QSO mit der Vergleich-Funktion mit den Daten deiner Exceltabelle auf Übereinstimmung prüfen.
HW?
73 Wolfgang
Re: Wunschliste -HI-
Hallo Wolfgang,
klingt prinzipiell gut, scheitert aber an meinen rudimentären Excel Kenntnissen..
Die Daten kommen bisher rein manuell in die Tabelle, lediglich ein paar kleine Makros zur Summenbildung über die Modes, etc.. habe ich da drin.
Die Ursprungstabelle stammt noch aus meinen SWISSLog Zeiten.
73, Holger
klingt prinzipiell gut, scheitert aber an meinen rudimentären Excel Kenntnissen..
Die Daten kommen bisher rein manuell in die Tabelle, lediglich ein paar kleine Makros zur Summenbildung über die Modes, etc.. habe ich da drin.
Die Ursprungstabelle stammt noch aus meinen SWISSLog Zeiten.
73, Holger
Re: Wunschliste -HI-
Hallo Holger,
da würde sich sicherlich was machen lassen, das Problem ist, wie bekommt man die Daten aus
UCXLog ohne das ganze Log exportieren zu müssen? Daher meine Frage an Ben ob das möglich ist.
73, Marc
da würde sich sicherlich was machen lassen, das Problem ist, wie bekommt man die Daten aus
UCXLog ohne das ganze Log exportieren zu müssen? Daher meine Frage an Ben ob das möglich ist.
73, Marc
- DL7UCX
- Beiträge: 6752
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Wunschliste -HI-
Hallo,
das Problem ist wohl, daß Holger eine spezielle IOTA/Band/Mode/Cfmd/Wkd-Tabelle als Ausdruck hat, die er visuell mit dem Ausdruck aus UcxLog vergleichen möchte.
Ich denke, er ist damit allein auf weiter Flur und im vorigen Jahrhundert
(Holger, bitte entschuldige die drastische Formulierung
).
73 Ben
das Problem ist wohl, daß Holger eine spezielle IOTA/Band/Mode/Cfmd/Wkd-Tabelle als Ausdruck hat, die er visuell mit dem Ausdruck aus UcxLog vergleichen möchte.
Ich denke, er ist damit allein auf weiter Flur und im vorigen Jahrhundert

(Holger, bitte entschuldige die drastische Formulierung

73 Ben
- DL7UCX
- Beiträge: 6752
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Wunschliste -HI-
Die SS/SR-Anzeige ist übrigens in Arbeit ...