DLPortio
Moderator: DL7UCX
- DL7UCX
- Beiträge: 6750
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: DLPortio
Hallo Wolfgang,
die Fehlermeldung kam wohl von Windows, dort vermute ich auch das Treiberproblem.
Ob UcxLog LPT erkennt, kann er natürlich probieren.
Deaktivieren der Rotorsteuerung dürfte nicht nötig sein, die LPT ist nicht exclusiv genutzt.
73 Ben
die Fehlermeldung kam wohl von Windows, dort vermute ich auch das Treiberproblem.
Ob UcxLog LPT erkennt, kann er natürlich probieren.
Deaktivieren der Rotorsteuerung dürfte nicht nötig sein, die LPT ist nicht exclusiv genutzt.
73 Ben
Re: DLPortio
Hallo Ben, Hallo Wolfgang,
danke für eure Nachrichten.
Ich arbeite mit einem Yaesu-Rotor RC-5B-3
Das Modem ist von EA4TX. Das habe ich selbst aufgebaut und hat bis jetzt super fuktioniert.
Die Software ist "Arswin" und eben auch von dem EA4TX.
Die LPT - Schnittstelle wird von UCX erkannt und wie schon geschrieben, hat auch alles bestens gefunzt.
Aber dann kam diese Meldung "DLPORTIO.SYS device driver not loaded. Port I/O will have no effect".
Eben weil das so gut gearbeitet hat, hätte ich halt gerne, daß es wieder so wird.......
73, gerhard
danke für eure Nachrichten.
Ich arbeite mit einem Yaesu-Rotor RC-5B-3
Das Modem ist von EA4TX. Das habe ich selbst aufgebaut und hat bis jetzt super fuktioniert.
Die Software ist "Arswin" und eben auch von dem EA4TX.
Die LPT - Schnittstelle wird von UCX erkannt und wie schon geschrieben, hat auch alles bestens gefunzt.
Aber dann kam diese Meldung "DLPORTIO.SYS device driver not loaded. Port I/O will have no effect".
Eben weil das so gut gearbeitet hat, hätte ich halt gerne, daß es wieder so wird.......
73, gerhard
- DL7UCX
- Beiträge: 6750
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: DLPortio
Hallo Gerhard,
sri, nach 17 Beiträgen weiß ich immer noch nicht richtig, was mit der LPT gemacht wird.
Wenn der Rotor über ARSWIN gesteuert wird, benutzt UcxLog keine LPT-Schnittstelle.
UcxLog kann mit der ARSWIN-Software über Windows kommunizieren.
Benutzt ARSWIN die LPT-Schnittstelle zum Rotor-Interface?
Insofern verstehe ich nicht, was eigentlich wann genau gefunzt hat:
sri, nach 17 Beiträgen weiß ich immer noch nicht richtig, was mit der LPT gemacht wird.
Wenn der Rotor über ARSWIN gesteuert wird, benutzt UcxLog keine LPT-Schnittstelle.
UcxLog kann mit der ARSWIN-Software über Windows kommunizieren.
Benutzt ARSWIN die LPT-Schnittstelle zum Rotor-Interface?
Insofern verstehe ich nicht, was eigentlich wann genau gefunzt hat:
73 BenDie LPT - Schnittstelle wird von UCX erkannt und wie schon geschrieben, hat auch alles bestens gefunzt.
Re: DLPortio
Hallo Ben,
ich will eigentlich nur wissen, ob hier jemand schon mal diese Fehlermeldung erhalten hat und mir evtl. schreiben kann, was ich da tun kann um die Funktion wieder herzustellen.
UCX-Log zeigt halt an unter "Setting" dass die LPT-Schnittstelle frei ist, das hat der Wolfgang wissen wollen.
Gesteuert wird natürlich das Ganze über dieses Modem von dem EA4TX und seiner Arswin Software.
73, gerhard
ich will eigentlich nur wissen, ob hier jemand schon mal diese Fehlermeldung erhalten hat und mir evtl. schreiben kann, was ich da tun kann um die Funktion wieder herzustellen.
UCX-Log zeigt halt an unter "Setting" dass die LPT-Schnittstelle frei ist, das hat der Wolfgang wissen wollen.
Gesteuert wird natürlich das Ganze über dieses Modem von dem EA4TX und seiner Arswin Software.
73, gerhard
- DL7UCX
- Beiträge: 6750
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: DLPortio
Hallo Gerhard,
wenn UcxLog die LPT-Schnittstelle in Settings-Station als "vorhanden" anzeigt ("belegt von anderen" kann es nicht erkennen),
dann ist das Port real zugreifbar, d.h. Schreiben und Lesen funktioniert über die DLPORTIO.DLL
Die Port-Nummer muß nicht stimmen, die zählt jeder anders.
73 Ben
wenn UcxLog die LPT-Schnittstelle in Settings-Station als "vorhanden" anzeigt ("belegt von anderen" kann es nicht erkennen),
dann ist das Port real zugreifbar, d.h. Schreiben und Lesen funktioniert über die DLPORTIO.DLL

Die Port-Nummer muß nicht stimmen, die zählt jeder anders.
73 Ben
Re: DLPortio
Ok, Ben.
Vielen Dank für die Infos.
73 de gerhard
Vielen Dank für die Infos.
73 de gerhard
- DL7UCX
- Beiträge: 6750
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: DLPortio
Hallo,
es gibt einen LPT-Treiber, der mit allen Windows-Versionen funktionieren soll: inpout32.dll
Der wird von UcxLog Version 7.56 Beta 15 unterstützt, ich konnte es unter Windows 7 aber nicht probieren (kein LPT).
Installation:
http://www.ucxlog.com/inpout32.dll ins Programmverzeichnis downloaden, alle DLPORTIO-Files entfernen.
Beim ersten UcxLog-Start wird er installiert, dazu muß UcxLog einmalig mit Administrator-Rechten gestartet werden.
Bei Erfolg steht im Fenster "Start Up Messages" in der 1. Zeile: "LPT port: inpout32.dll loaded.".
73 Ben
P.S.: TNX für den Tip an DL8PG
es gibt einen LPT-Treiber, der mit allen Windows-Versionen funktionieren soll: inpout32.dll
Der wird von UcxLog Version 7.56 Beta 15 unterstützt, ich konnte es unter Windows 7 aber nicht probieren (kein LPT).
Installation:
http://www.ucxlog.com/inpout32.dll ins Programmverzeichnis downloaden, alle DLPORTIO-Files entfernen.
Beim ersten UcxLog-Start wird er installiert, dazu muß UcxLog einmalig mit Administrator-Rechten gestartet werden.
Bei Erfolg steht im Fenster "Start Up Messages" in der 1. Zeile: "LPT port: inpout32.dll loaded.".
73 Ben
P.S.: TNX für den Tip an DL8PG
Re: DLPortio
Hallo Ben,
ich habe unter XP SP3 und WIN7 32Bit probiert.Bei beiden Betriebssystemen wird durch UCXLog die LPT erkannt
Beim Win7-PC ist es der USB/LPT-Wandler (Eigenbau mit Atmega8) und bei der XP-Kiste ist eine echte LPT.
73 Wolfgang
ich habe unter XP SP3 und WIN7 32Bit probiert.Bei beiden Betriebssystemen wird durch UCXLog die LPT erkannt
Beim Win7-PC ist es der USB/LPT-Wandler (Eigenbau mit Atmega8) und bei der XP-Kiste ist eine echte LPT.
73 Wolfgang
Zuletzt geändert von dl8dww am Dienstag 29. Dezember 2015, 15:50, insgesamt 1-mal geändert.
- DL7UCX
- Beiträge: 6750
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Ablösung DLPortio durch inpout32.dll
Hallo Wolfgang,
danke, dann werde ich das auch so in die Help aufnehmen.
Der DLPortio sollte somit überflüssig sein.
73 Ben
danke, dann werde ich das auch so in die Help aufnehmen.
Der DLPortio sollte somit überflüssig sein.
73 Ben