Seite 11 von 18

Re: UCXLog and FLdigi?

Verfasst: Donnerstag 16. Oktober 2014, 12:10
von dl4up
Hallo Ben,

beim Starten von UCXLOG mit nur- Modem- Fldigi passiert folgendes:
es kommt die Fehlermeldung " Fldigi wird nicht gestartet", Fldigi ist aber gestartet und im Laufe der Zeit mehrmals und immer mit der Fehlermeldung. Wenn ich alle Instanzen gelöscht habe, verschwindet auch das Empfangsfenster und beim Aufruf von Fldigi per Hand kommt das Fenster auch nicht wieder. Außerdem schaltet UCXLOG auf RTTY um und dann ist alles durcheinander.

73

Uhland
DL4UP

Re: UCXLog and FLdigi?

Verfasst: Donnerstag 16. Oktober 2014, 13:38
von LB2EG
dl4up hat geschrieben:Hallo Ben,

beim Starten von UCXLOG mit nur- Modem- Fldigi passiert folgendes:
es kommt die Fehlermeldung " Fldigi wird nicht gestartet", Fldigi ist aber gestartet und im Laufe der Zeit mehrmals und immer mit der Fehlermeldung. Wenn ich alle Instanzen gelöscht habe, verschwindet auch das Empfangsfenster und beim Aufruf von Fldigi per Hand kommt das Fenster auch nicht wieder. Außerdem schaltet UCXLOG auf RTTY um und dann ist alles durcheinander.

73

Uhland
DL4UP
You may give the newly released version 3.22.0 of Fldigi a try.

73 de LB2EG Richard

Re: UCXLog and FLdigi?

Verfasst: Donnerstag 16. Oktober 2014, 15:44
von dl4up
Hallo Richard.
die version 3.22.0 of Fldigi habe ich installiert und das Verzeichnis auch eingestellt.

73

Uhland
DL4UP

Re: UCXLog and FLdigi?

Verfasst: Donnerstag 16. Oktober 2014, 17:00
von DL7UCX
Hallo Uhland,

Hast Du bei Fldigi vorher genau alles eingestellt, wie es in der Help bei "Allgemeines - Digitale Modes ... - Fldigi" beschrieben ist ?
Wenn ja, hast Du mal den Wert bei "Settings - Station - ... Fldigi - Wait" erhöht ?

Bei mir läuft 3.21.83. Geht es denn ohne "Modem only"?

73 Ben

Re: UCXLog and FLdigi?

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 08:26
von dl4up
Hallo Ben,

ich habe alles eingestellt, aber ich habe das Update.22.0 von Fldigi geladen. Nun habe ich das Wait verändert und habe damit keinen Erfolg. Die Fehlermeldung kommt zuerst. Unmittelbar darauf wird Fldigi gestartet, dann nochmals und so weiter. Das volle Fldigi funktioniert genauso, also mit Fehlermeldung. Keine Ahnung, was ich noch probieren kann,


MfG 73

Uhland
DL4UP

Re: UCXLog and FLdigi?

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 09:21
von DL7UCX
Hallo Uhland,

update bitte auf 7.44 Beta 16, da habe ich die Fehlermeldung etwas erweitert, schreib mir bitte den genauen Text.
Nicht übersetzen in "Fldigi wird nicht gestartet", diesen Text kennt UcxLog nicht.

Fldigi startet bei Dir immer wieder neu, ohne daß Du etwas anklickst ?
Welchen Mode wählst Du ?
Versuche, UcxLog erstmal in CW/SSB zu starten, dann erst PSK o.ä. wählen.

73 Ben

Re: UCXLog and FLdigi?

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 10:01
von dl4up
Hallo Ben,

vorm Update lautete die Fehlermeldung "Fldigi.exe not started". Nach dem Update lautet die Fehlermeldung "Fldigi start failed: Time-out".
Sonst ist alles wie vorher. Auch das UCXLOG im ssb-Mode zu starten und dann auf PSK umstellen bringt nichts. Das Fldigi wird immer wieder gestartet. Ich lösche natürlich die Fehlermeldung und auch den update-hinweis von Fldigi.

73

Uhland
DL4UP

Re: UCXLog and FLdigi?

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 10:50
von DL7UCX
Hallo Uhland,

probiere nun bitte 7.44 Beta 17, habe den Zeitraum hochgesetzt.

Ist Dein PC alt oder langsam?
Was macht die CPU-Last im Taskmanager, wenn Fldigi startet?

Welchen Update-Hinweis von Fldigi mußt Du löschen?

73 Ben

Re: UCXLog and FLdigi?

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 12:59
von dl4up
Hallo Ben,

ich habe einen schnellen TinkPad mit Windows 7. Das Starten von Fldigi ging schon schneller, keine Ahnung warum.
Allerdings funktioniert der Spaß jetzt einwandfrei. Prima, dass das Fldigi jetzt so funktioniert. Danke für die Arbeit.

MfG 73

Uhland
DL4UP

Re: UCXLog and FLdigi?

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 16:56
von DL7UCX
Hallo Uhland,

dann dauert es bei Dir nach dem Fldigi-Start mehr als 9 Sekunden, bis die Input-Queue von Fldigi in den Leerlauf geht.
Du solltest doch mal die CPU-Last beim Start ansehen.

73 Ben

UCXLog and FLdigi - Verbindung bricht ab

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 18:54
von dl3ami
Hallo allerseits,
ich hatte vor einiger Zeit schon mal zu dem Thema angefragt. Damals hatte mir allerdings die FLDIGI-Möglichkeit nicht so gefallen und ich war bei PSKCore geblieben. Jetzt, mit der "Modem only" Einstellung ist es super. Danke Ben!!!! Die Anwendung des "SEND-Fensters" ist nun auch eindeutig.
Da mir jetzt das Zusammenspiel UCX-LOG<->FLDIGI sehr gut gefällt, würde ich es auch gerne nutzen.

Nun zu meinem Problem:
Die Verbindung FLDIGI - UCX-LOG bricht immer nach einer Weile (so 1-2 Minuten) ab. Im Sendfenster von UCX-LOG kommt dann nach relativ langer Zeit die Meldung "FLDIGI TIMEOut." FLDIGI läuft problemlos (für sich) weiter, UCX-LOG auch - nur die Verbindung zwischen beiden ist nicht mehr da.
Zu den Bedingungen hier:
Win7 prof. 64 Bit neuester Patchstand, FLDIGI 3.22, UCX-LOG 7.44 Beta 17, modem only, XML-RPC, "Wait-Zeit" (gilt wohl nur für den Start FLDIGI) auf 9s.
Mir scheint, ich bin (fast) der einzige mit dem Problem des Verbindungsabbruchs.
FLDIGI gelöscht neu installiert, Admin-Account verendet, Kompatibilitätsmodus u.a.m habe ich probiert. Ohne Ergebnis...
Welche Bibliotheken werden benutzt? Gibt es irgendwelche Tips, wo ich sonst noch drehen, löschen oder updaten könnte??

73 de Wolfram DL3AMi

Re: UCXLog and FLdigi?

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 19:28
von DL7UCX
Hallo Wolfram,

Am Start und an der Windows-Version liegt es nicht, Bibliotheken werden nicht benutzt, Admin und Kompatibilitäts-Modus sind unnötig.
Es ist geht nur darum, daß die (leider sehr komplizierte) IP-Verbindung durch Windows hindurch funktioniert.
Die UcxLog- Meldung "Fldigi Time Out." bedeutet, daß der HTML-Post von UcxLog zu Fldigi von Windows mit dem Fehler "Time Out" beantwortet wird.
Das kann an Windows oder Fldigi liegen ...

UcxLog kappt dann die Fldigi-Verbindung, da sonst der Fehler periodisch weiter kommen könnte.
Die Time-Out-Zeit ist jetzt auf 2s gestellt, das ist 20 mal länger als typisch notwendig.

Ich habe das in Version 7.44 Beta 18 auf 5s hochgesetzt, bitte probieren, ob das hilft.

73 Ben

Re: UCXLog and FLdigi?

Verfasst: Samstag 18. Oktober 2014, 11:40
von dl4up
Hallo Ben,

die CPU-Belastung beim Start von Fldigi allein oder mit UCXLOG benötigt 5-10% und trotzdem dauert es so lange.



MfG 73

Uhland
DL4UP

Re: UCXLog and FLdigi?

Verfasst: Samstag 18. Oktober 2014, 11:57
von DL6ER
Hallo Uhland,

wie sieht es ansonten mit den üblichen Verdächtigen für langsame Programmstarts aus?
  • Arbeitsspeicherauslastung und -größe
  • Wird auf die Festplatte ausgelagert? (heißt bei Win glaube ich so in die Richtung Auslagerungsdatei)
  • Festplatte voll (bzw. fragmentiert)?
73 Dominik

Re: UCXLog and FLdigi?

Verfasst: Samstag 18. Oktober 2014, 16:31
von DL7UCX
Hallo,

Virenscanner würde ich auch noch zu den Verdächtigen hinzuzählen.

73 Ben