WAEDC: QTC-Erfassung

Moderator: DL7UCX

Antworten
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6353
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

WAEDC: QTC-Erfassung

Beitrag von DL7UCX »

Hallo,

die empfangenen QTCs werden in UcxLog in ein Editorfeld mit 10 Zeilen eingetragen.
Jede Zeile kann dabei die 3 Wörter (Zeit Call Nummer) zusammen oder Leerzeichen-getrennt enthalten.

Von einem Nutzer wurde angeregt, die Erfassung der empfangenen QTCs in Anlehnung an ein anderes Logprogramm so zu ändern, dass für jedes QTC 3 Felder auszufüllen sind:
QTC2.png
QTC2.png (208.35 KiB) 353 mal betrachtet

Ich kann hierdurch keinen Vorteil erkennen, da nicht weniger sondern eher mehr Eingaben erforderlich sind.

Was meint ihr dazu :?:

73 Ben
DB5SM
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 5. Februar 2020, 20:20

Re: WAEDC: QTC-Erfassung

Beitrag von DB5SM »

Hallo
es ist einfach übersichtlicher. Man kann schneller de Vollständigkeit überprüfen. Man bedenke 1 QTC falsch. QSo wird nicht gewertet.
DL1DTL
Beiträge: 806
Registriert: Donnerstag 12. September 2002, 09:44
Wohnort: Dresden

Re: WAEDC: QTC-Erfassung

Beitrag von DL1DTL »

Hi Ben,

ich finde die gewählte Art und Weise ist ok und praktikabel. Getrennte Felder für die 3 QTC-Bestandteile verbessern eigentlich nichts. Wenn es gelingt, immer ein Trennzeichen zwischen die 3 Teile zu bringen, hat man am Ende auch ein sauberes Log, ansonsten ist editieren angesagt. Und dabei ist es unwichtig, ob die volle Uhrzeit oder nur die Änderungen eingetragen werden. Und eine unvollständige QTC-Zeile oder ein Fehler in einem QTC ist völlig egal - dieses eine QTC ergibt 0 Punkte.
Meine 3 Cent

73 Klaus DL1DTL
DB5SM
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 5. Februar 2020, 20:20

Re: WAEDC: QTC-Erfassung

Beitrag von DB5SM »

Hallo Klaus

das mit dem Komma könnte eine Lösung sein:

1200,DM5Tm,009

Sieht dann so aus. Ben verarbeitet UCX dann konform ?

Allerdings das eine QTC wie Du sagst wird nicht gestrichen, sondern alle QTC sin der Serie plus das QSo natürlich siehe

Zu jeder in die Wertung gebrachten QTC-Serie muss die jeweilig sendende bzw. empfangende Gegenstation, die QTC-Nummer, die Uhrzeit und das Band der QTC-Übermittlung angeben. Fehlen diese Angaben, werden die in der Serie übermittelten QTCs nicht gewertet.

So haben wir es bis jetzt verstanden

Gruß
Klaus
DB5SM
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 5. Februar 2020, 20:20

Re: WAEDC: QTC-Erfassung

Beitrag von DB5SM »

Hallo

noch eine Anmerkung Klaus DL1DTL hat Recht nur die einzelne Zeile QTC wird gestrichen!

Damit wäre die Lösung mit Koma ausreichend Ben

gruß
Klaus
DL1DTL
Beiträge: 806
Registriert: Donnerstag 12. September 2002, 09:44
Wohnort: Dresden

Re: WAEDC: QTC-Erfassung

Beitrag von DL1DTL »

Hallo Klaus, DB5SM,

so ganz falsch seid ihr mit der Nichtwertung von QTCs nicht gewesen. Allerdings betrifft das alle QTCs einer Serie nur, wenn was mit den Kopfdaten nicht stimmt. Die Auswertesoftware muss doch die einzelnen QTC sauber zuordnen können. Aber im Cabrillo-Format ist das sauber geregelt.

73 Klaus
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6353
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: WAEDC: QTC-Erfassung

Beitrag von DL7UCX »

Hallo,

ich möchte hier noch einmal auf die eingebauten Selbst-Korrekturen hinweisen
(aus Help - Contest - Spezielle Conteste - WAEDC - QTC-Empfang):
QTC-Text:
Eingabe der QTCs formatfrei ohne weitere Prüfungen. Es wird vorerst 1 QTC-Punkt gewertet für jede eingegebene Zeile.
Wenn möglich werden weggelassene führende Zeit-Stellen (1...4) automatisch vom vorhergehenden QTC übernommen (bei Eingabe von ' ', '/' oder '-' nach 0...3 Zeit-Stellen).

Achtung:
In den Abrechnungslogs werden die 3 QTC-Bestandteile Zeit/Rufzeichen/Kontrollnummer getrennt verlangt.
Es wird dringend empfohlen, dazwischen Trennzeichen (Leerzeichen, Schrägstrich oder Bindestrich) einzugeben.
Bei QTCs ohne Trennzeichen, die nicht automatisch in die 3-teilige Form umgewandelt werden können, erfolgt eine Fehlermeldung beim Logexport. Damit diese QTCs gewertet werden können, muß das QTC-File (s.u.) editiert werden.
Nachdem das min. 10 Jahre so funktioniert, habe ich mich jetzt nochmal mit den Details beschäftigt:
  • Die automatische Ergänzung der Zeit auf 4 Stellen erfolgt (nur) bei der Eingabe, wenn das Trennzeichen zwischen Zeit und Rufzeichen eingegeben wird.
    Hier würde ich noch eine weitere Ergänzung beim Logexport einbauen, falls ohne Trennzeichen geloggt wurde und eine automatische Trennung möglich ist.
  • Die Trennzeichen (Leerzeichen, Schrägstrich oder Bindestrich) finde ich ausreichend, insbesondere das Leerzeichen ist immer die einfachste Eingabe-Möglichkeit.
    Soll hier wirklich das Komma eine Verbesserung bringen ?
Außerdem könnte ich mir eine neue farbliche Markierung zu jeder QTC-Zeile vorstellen, z.B. mit dem Hintergrund der Zeilennummer:
Hellblau: QTC nicht falsch, aber unvollständig
Gelb: Fehler im QTC
Hellgrün: QTC ok

73 Ben
DL1DTL
Beiträge: 806
Registriert: Donnerstag 12. September 2002, 09:44
Wohnort: Dresden

Re: WAEDC: QTC-Erfassung

Beitrag von DL1DTL »

Hi Ben,

Leerzeichen ist meiner Meinung nach das günstigste Zeichen, da die Taste groß genug ist. Farbliche Untermalung wäre prima.

73 Klaus
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6353
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: WAEDC: QTC-Erfassung

Beitrag von DL7UCX »

Hier ein Kommentar von DL8DWW, der Zugangsprobleme wegen seiner IP-Adresse hat:
Zum QTC: In den letzten Jahren gab es keinerlei Probleme. Das Leerzeichen als Tenner ist m.E optimal.
QTC gelb hervorheben wenn das QTC unvollständig oder ein Fehler vorhanden ist. Wenn OK dann muss es nicht farbig sein

73 Wolfgang
dl8dww
Beiträge: 592
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 21:14

Re: WAEDC: QTC-Erfassung

Beitrag von dl8dww »

das Problem mit der IP besteht nicht mehr!
@ Ben: TNX für QSP
vy73 Wolfgang
Antworten