QRG-Wechsel beim Umschaten zw. Contest- und Normalbetrieb

Moderator: DL7UCX

DL1MDZ
Beiträge: 82
Registriert: Mittwoch 23. Februar 2011, 09:51
Wohnort: München

QRG-Wechsel beim Umschaten zw. Contest- und Normalbetrieb

Beitrag von DL1MDZ »

hallo Soezialisten!

Vermutlich wieder eine blöde Frage von mir, aber kenn ich den automatischen QRG-Wechsel beim Umschaten zw. Contest- und Normalbetrieb unterdrücken? :shock:

Szenario:

Ich arbeite nur zum Spaß in einem Kontest, nutze dabei aber der Bequemlichkleit und damit die Nummern ordnungsgemäß verrgeben werden, den Contestmosus. bei Drehen übers Band höre ich eine für mich seltene DX_Station rufen, die ich arbeiten möchte. Ich wechse ins normale Log und schwubs ist die Station weg, weil ich dort vorher auf einer anderen QRg, u. U. sogar auf einem andern band war...
Kann ich das irgendwie ausschalten bzw. hinbekommen, dass sich die Frequenz nicht ändert? Oder gibt es Gründe, die zwingend für so etwas sprechen und die ich einfach noch nicht gerafft habe...?
:roll:

Vielen Dank jetzt schon für die antworten!

73, Peter
DG9VH
Beiträge: 348
Registriert: Samstag 7. Mai 2011, 10:33
Wohnort: Völklingen, JN39KF

Re: QRG-Wechsel beim Umschaten zw. Contest- und Normalbetrie

Beitrag von DG9VH »

Hallo,

für dieses Verhalten zu steuern, gibt es in der Konfiguration unter "Settings" - "Station" - "Special" zwei Haken: "Same frequency in all work windows" und "Keep frequency at base mode change". Wenn du beide anhakst, bleibt die QRG bestehen beim Fensterwechsel von Contest zu normalem Fenster und auch beim Mode-Wechsel.

73, Kim, DG9VH
Dateianhänge
Konfigurationsdialog Station / Special
Konfigurationsdialog Station / Special
Config.jpg (9.93 KiB) 6186 mal betrachtet
DL1MDZ
Beiträge: 82
Registriert: Mittwoch 23. Februar 2011, 09:51
Wohnort: München

Re: QRG-Wechsel beim Umschaten zw. Contest- und Normalbetrie

Beitrag von DL1MDZ »

Hallo Kim,

vielen Dank - gleich nioch eine Frage:

Kann ich irgendwie auch eibstelllen, dass das die Set-Einstellung (alsoi bspw. "Set-1") beim Bandwechsel sich nicht ändert. Wir hatten vor, dass sich jeder Op seinen eigenen Set-X einrichtet. Wenn nun aber der OP wechselt und ein anderer übernimmt, macht dann einen Bandwechsel auf ein Band, auf dem ein vorangegangener OP schon gearbeitet hatte, bekommt er - bei Dymmies wie mir unbemerkt - erst einmal das Set des Vor-OP eingestellt...

Servus

Peter
Benutzeravatar
DL6ER
Beiträge: 1082
Registriert: Montag 7. März 2011, 21:42
Kontaktdaten:

Re: QRG-Wechsel beim Umschaten zw. Contest- und Normalbetrie

Beitrag von DL6ER »

Hi Peter,

ich bin gerade nicht an einem Rechner mit UcxLog, meine mich aber zu erinnern, dass es so läuft:

UcxLog merkt sich für jedes Band, welches Set man ausgewählt hat (z.B. für 80m ein Set mit deutschen Kommentaren, auf 20m eher nur ein DXer Set). Wenn man also am Anfang einfach alle Bänder durchgehen würde, könnte man sich überall das richtige Set auswählen und dann landet man beim Bandwechsel eben direkt richtig.
Ist zwar etwas Arbeit, aber ich finde die Funktion so schon gut (auch wenn ich zugeben muss, dass ich anfangs etwas irritiert bin).
In unserer Clubstation wählt jeder immer seinen eigenen Operator (und damit auch seine eigenen Sets), sodass man immer das passende hat (genau wie man will) und nicht erst durchklicken muss!

Ich würde also nicht für jeden OP ein eigenes Set (unter dem gleichen Operator) nutzen, sondern jedem einen eigenen Operator (und damit auch eigene Sets) zuweisen. Hat auch den Vorteil, dass man im Log genau zuordnen kann, wer welches QSO gefahren hat.

73 Dominik, DL6ER
DL1MDZ
Beiträge: 82
Registriert: Mittwoch 23. Februar 2011, 09:51
Wohnort: München

Re: QRG-Wechsel beim Umschaten zw. Contest- und Normalbetrie

Beitrag von DL1MDZ »

Hallo Dominik,

danke für Deine Ausführungen. Ich muss das mal durchspielen, erscheint mir - aber wohl nur auf den ersten Blick - auch nicht wenuiger umstädlich. aber ich bin wohl auch der Parade-DAU für UCX

73, Peter
Benutzeravatar
DL6ER
Beiträge: 1082
Registriert: Montag 7. März 2011, 21:42
Kontaktdaten:

Re: QRG-Wechsel beim Umschaten zw. Contest- und Normalbetrie

Beitrag von DL6ER »

Hallo Peter,

vielleicht habe ich das auch etwas umständlich oder zu lange geschrieben ;-)

Ob du nun für jeden Operator ein Set erstellst und dann immer hin- uns herklicken musst, wenn es eine Übergabe gibt...

Oder ob du einmal für jeden einen Operator erstellst (Operator -> Call eintippen -> Enter) und dann bei diesem OP das entsprechende Set einstellst...

Scheint mir zumindest für die Einrichtung nur sehr wenig Mehraufwand für die Operator-Variante zu sein. Und der Vorteil: im Laufenden Betrieb mit zwei Klicks alles auf dein Gewohntes einstellen. Auch alle Sets für die jeweiligen Bänder (auch wenn alle gleich sind), passen dann. Vielleicht hat auch jeder Operator von euch eine andere Fensteranordnung lieber, oder nutzt einer intensiv CW und der andere nicht... Die Operator bieten hier eine super Möglichkeit unter einem Rufzeichen viele individuelle Arbeitsweisen unterzubringen!

Wenn du das durchspielst, wirst du schon deinen Weg finden - und das hat auch nichts mit DAU o.Ä. zu tun, denn man muss immer selbst spielen, bis man eine Variante gefunden hat, die gut von der Hand geht. Solange man also nicht direkt im Programm spielt, stellt man sich viele Sachen schwieriger vor, als sie wirklich sind!


73 Dominik
DG9VH
Beiträge: 348
Registriert: Samstag 7. Mai 2011, 10:33
Wohnort: Völklingen, JN39KF

Re: QRG-Wechsel beim Umschaten zw. Contest- und Normalbetrie

Beitrag von DG9VH »

Hallo,

soweit ich mich erinnere, kann man sogar abhängig vom Op glaube ich eigene Makro-Sets anlegen, wenn man beim OP-Wechsel über das Menü auch den OP einstellt. Bin mir hier aber jetzt nicht 100% sicher, aber zu 99% :-)

In Abhängigkeit vom eingestellten OP wird dann sogar, wie bereits oben erwähnt, die Funktionaltät, dass abhängig vom Band und der Betriebsart das Makro-Set ausgewählt wird.

Vielleicht ist das die Lösung für deine Multi-OP-Umgebung?

Mit mehreren OPs im System zu arbeiten hätte zudem noch Vorteile, dass man z.B. mit eigenen QSL-Layouts pro OP arbeiten kann (um z.B. OP-spezifische Infos auf die Karte zu bringen wie QTH oder Vorname etc...

Gruß

Kim
DL1MDZ
Beiträge: 82
Registriert: Mittwoch 23. Februar 2011, 09:51
Wohnort: München

Re: QRG-Wechsel beim Umschaten zw. Contest- und Normalbetrie

Beitrag von DL1MDZ »

Hallo Dominik,
hallo Kim,

danke für die interessanten Informationen.

Dominik:

Das werde ich einfach mal durchspielen. Du hast recht, man muss es testen. Wenn man so ohne Programm als ansicht schreibt, ist das Ganze sehr abstrakt - zumindest für mich. Mir war an sich ja noch garnicht klar, dass die unterschiedlichen OP's auch im Kontestbetrieb gehen.

Kann ich einen angelegten OP eigentlich auch wieder löschen?

Kim:

Was sind Makro-Setups schon wieder? Sorry, aber ich schrieb ja schon, ich komme nach > 17 Jahren Afu-Puse zurück und die EDV ist nicht mein Beruf - hi?


Cu on the bands

Peter
DG9VH
Beiträge: 348
Registriert: Samstag 7. Mai 2011, 10:33
Wohnort: Völklingen, JN39KF

Re: QRG-Wechsel beim Umschaten zw. Contest- und Normalbetrie

Beitrag von DG9VH »

Vielleicht war ich schon im Kopf ein paar Schritte weiter oder im falschen Thema, hi... ein Makro-Set (so wie ich es jetzt gemeint hatte) ist ein Satz von Texten, die per F-Tastendruck ausgesendet werden z.B. in PSK31, RTTY, CW und dergleichen... diese können im UcxLog per Operator definiert werden im "Send"-Fenster...

Mehr war es eigentlich nicht :-)
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6534
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: QRG-Wechsel beim Umschaten zw. Contest- und Normalbetrie

Beitrag von DL7UCX »

Hallo Peter,

die Operators sind bei QSO und Contest wirksam und haben eigene Fenster-Positionen, Sende-Standardtexte, QSL-Layouts und diverse Settings.
Zum Löschen eines Operators kann man die Datei <operator>.ST2 löschen.

73 Ben
Benutzeravatar
DL6ER
Beiträge: 1082
Registriert: Montag 7. März 2011, 21:42
Kontaktdaten:

Re: QRG-Wechsel beim Umschaten zw. Contest- und Normalbetrie

Beitrag von DL6ER »

Hallo Peter,

OPs löschen geht recht einfach, allerdings nicht direkt in UcxLog...
Wenn du also einen einmal angelegten OP wieder entfernen möchtest, musst du in das Programmverzeichnis (genauer das Log-Verzeichnis) von UcxLog gehen und die entsprechende Datei löschen (z.B. DL0XYZ.ST2). Beim nächsten Neustart von UcxLog ist dieser OP dann aus der Liste verschwunden.

73 Dominik, DL6ER
DL1MDZ
Beiträge: 82
Registriert: Mittwoch 23. Februar 2011, 09:51
Wohnort: München

Re: QRG-Wechsel beim Umschaten zw. Contest- und Normalbetrie

Beitrag von DL1MDZ »

Ich danke Euch recht herzlich, war durch díe Übernahme des neuen QTH's komplett off Afu., daher die Verzögerung. Morgen fangen wir an, die antennen zusammen zu bauen, in einer Woche sollen Sie aufs Dach. Dann noch 1 Woche Verkabelung (keine angst, wird kein antennenwald, aber eine umständliche Führung und es stehen immer nur 2-3 abendstunden zur Verfügung), dann ist der Beam, auf den ich 36 Jahre warten musste on air!

VG Peter
DL4AO
Beiträge: 27
Registriert: Donnerstag 4. März 2010, 22:17

QRG-Wechsel beim Umschalten TRX1 nach TRX2/Transverterbetrie

Beitrag von DL4AO »

Folgende Ausgangslage:
TRX1 über FA-Interface ONE für CAT,PTT,CW.
TRX2 mit Transverter 144 MHz<->28 MHz nur QRG/Mode-Übernahme mittels CI-V-Interface rein fürs Logbuch.
TRX1 alles ufb ohne Probleme. TRX2 steht z.B. auf 28.250/SSB und wird im Hauptfenster angewählt (TRX2 rot hinterlägt), 28.250 und SSB werden angezeigt.
Mit dem Bandpfeil (hoch) ticker ich 2mal und der TRX2 springt auf die eingestellte 50MHz-QRG und dann auf eine 2m-QRG (Ablage in Setting 116000 eingestellt). Soweit, so gut (Bis auf einen Fehler im Transverter-Betrieb).
Ich beende das Programm, starte nächsten Tag neu. Automatisch wird TRX1 gewählt, alles ist gut. Nebenbei drehe ich über das 2m-Band und entdecke auf 144.380 (z.B.) eine neue Station. Klick auf TRX2 im Hauptfenster --> 28.380 MHz wird angezeigt. 2mal klick auf Frequenz nach oben, 50MHz-QRG wird angezeigt und dann beim Sprung auf 144 MHz wird der Tranceiver auf die alte QRG geschaltet, hier 144,250 MHz, die beim letzten Verlassen des Programms eingestellt war. Die Beriebsart wird übrigens auch mit umgeschaltet, wenn zwischen Verlassen und Start des Programms ein Unterschied besteht (FM-OV-Kanal).
Diese "Speicherung" der letzten Daten wird nur beim Anwählen der 144MHz-QRG (Offset) sofort an der Steuersender geschickt.
Habe ich irgendwo eine Einstellung übersehen? Habe nichts weiter unter HELP gefunden und das Spielen mit den SETUP-Einstellungen brachte auch keine Änderung.

73 Heinz
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6534
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: QRG-Wechsel beim Umschaten zw. Contest- und Normalbetrie

Beitrag von DL7UCX »

Hallo Heinz,

UcxLog merkt sich pro Basismode (CW/Fone/Rest) und Band die letzte verwendete Frequenz.
Nur wenn der TRX1 beim Programmstart schon eingeschaltet ist, wird von ihm Band und Mode übernommen (und dieser gespeicherte Wert verworfen).
Für den TRX2 gibt es diesen Mechanismus nicht und ich weiß auch nicht, wie ich das mit dem Transverter-Betrieb hinbekommen sollte (UcxLog weiß ja in diesem Fall nicht, ob er auf 28 oder 144 MHz arbeitet).

Möglicherweise würde ein Schalter, der für TRX2 (und 3... ?) die Frequenzspeicherung abschaltet, das Problem lösen, der Eingriff in diese recht komplexen Abläufe ist allerdings etwas heikel...

73 Ben

Nachtrag:
Ich sehe da ein Problem: Beim Transvertermode muß das Band in UcxLog gewechselt werden. Damit muß UcxLog eine Frequenz vorgeben, wo soll die herkommen?
DL4AO
Beiträge: 27
Registriert: Donnerstag 4. März 2010, 22:17

Re: QRG-Wechsel beim Umschaten TRX1/TRX2 mit Transverter

Beitrag von DL4AO »

Ben, danke für die schnelle Antwort.
TRX2, mein Steuersender (IC703) steht immer auf 28Mhz. Die meisten Transverter haben 28MHz als Basis. Ich kann ja im Setup von TRX2 den Frequenzbereich des Gerätes einengen. Wenn ich z.B. nur 144MHz einstelle und dazu den Offset von 116000 ist das doch eigentlich schlüssig definiert. Bei mehreren Transvertern für weitere UHF/SHF-Bänder müste das über den Offset doch auch möglich sein.
Ich habe bislang beim Abschalten der Technik den TRX auf 28300, bzw. 144300 gestellt, dann war die Überraschung nicht ganz so groß.
Ich kann aber damit leben, ist mir nur aufgefallen.
73 Heinz
Antworten