Hallo,
gibt es eine Möglichkeit das Feld CBA aus einer Liste zu steuern?
Grund: Es gibt ja immer einige DXCC Länder welche überhaupt nicht über ein Büro erreichbar sind.
hier wäre es eben schön wenn man in einer Liste eintragen könnte wo das CBA gleich gesetzt werden kann beim Loggen
Danke, Robert
CBA steuern
Moderator: DL7UCX
- DL7UCX
- Beiträge: 6751
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: CBA steuern
Hallo Robert,
diese Möglichkeit gibt es bisher nicht.
Ich halte das auch so einfach nicht für sinnvoll:
Viele QSOs aus Ländern ohne QSL-Büro laufen über Manager, da wäre das "CBA" dann (meist) falsch.
73 Ben
diese Möglichkeit gibt es bisher nicht.
Ich halte das auch so einfach nicht für sinnvoll:
Viele QSOs aus Ländern ohne QSL-Büro laufen über Manager, da wäre das "CBA" dann (meist) falsch.
73 Ben
Re: CBA steuern
Hallo Robert,
ich finde es auch nicht sinnvoll das Kästchen automatisch anklicken zu lassen.
Wenn überhaupt fände ich eine Anzeige, dass man sich Gedanken um die QSL-Route machen sollte, sinnvoller. Das könnte z.B. über eine farbige Hinterlegung vom Manager- oder CBA-Feld geschehen.
Es sollte aber auch nicht zu auffällig sein, damit es im Funkbetrieb nicht stört.
Ich kümmere mich z.B. erst kurz vor dem Ausstellen der QSL-Karten um die Manager/CBA-Frage. Hierbei gehe ich alle QSOs seit dem letzten Druck noch einmal durch und bei allen fragwürdigen Calls (auch von machen europäischen) forsche ich dann weiter nach. Meist bekommt man die Antwort dann recht schnell über den "QRZ.COM"-Button. Da kann ich mich auch informieren, ob die Station z.B. ein Online-QSL-System, etc. hat. Damit kann der Ausdruck dann ganz unterbunden werden.
73 Dominik
ich finde es auch nicht sinnvoll das Kästchen automatisch anklicken zu lassen.
Wenn überhaupt fände ich eine Anzeige, dass man sich Gedanken um die QSL-Route machen sollte, sinnvoller. Das könnte z.B. über eine farbige Hinterlegung vom Manager- oder CBA-Feld geschehen.
Es sollte aber auch nicht zu auffällig sein, damit es im Funkbetrieb nicht stört.
Ich kümmere mich z.B. erst kurz vor dem Ausstellen der QSL-Karten um die Manager/CBA-Frage. Hierbei gehe ich alle QSOs seit dem letzten Druck noch einmal durch und bei allen fragwürdigen Calls (auch von machen europäischen) forsche ich dann weiter nach. Meist bekommt man die Antwort dann recht schnell über den "QRZ.COM"-Button. Da kann ich mich auch informieren, ob die Station z.B. ein Online-QSL-System, etc. hat. Damit kann der Ausdruck dann ganz unterbunden werden.
73 Dominik
Re: CBA steuern
Ja, das ist schon klar, das hier die Bedürfnisse sehr auseinander gehen 
Deshalb dachte ich ja an ein TXT File welches man selbst ergänze kann.
Da ich dann bei alles CBA eben genauer nachforschen will/muss wie ich die QSL doch an den OM bekomme
Manager sehe ich ehh im QRZ-Fenster, aber bin leider schon paar mal drüber gefallen und QSLs am OM verschickt (ohne Manager)
derweil hat der ganze DXCC keinen Büro-Service.
Aber trotzdem Danke für die rasche Antwort.

Deshalb dachte ich ja an ein TXT File welches man selbst ergänze kann.
Da ich dann bei alles CBA eben genauer nachforschen will/muss wie ich die QSL doch an den OM bekomme

Manager sehe ich ehh im QRZ-Fenster, aber bin leider schon paar mal drüber gefallen und QSLs am OM verschickt (ohne Manager)
derweil hat der ganze DXCC keinen Büro-Service.
Aber trotzdem Danke für die rasche Antwort.
- DL7UCX
- Beiträge: 6751
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: CBA steuern
Ich denke, hier ist die Grenze zwischen vollautomatischer Verarbeitung und menschlicher Intuition erreicht.
In all diesen Fällen suche ich im Internet manuell verschiedene (!) Quellen durch und entscheide dann, welcher Manager- oder QSL-Information ich mehr vertraue.
73 Ben
In all diesen Fällen suche ich im Internet manuell verschiedene (!) Quellen durch und entscheide dann, welcher Manager- oder QSL-Information ich mehr vertraue.
73 Ben