Hallo Ben,
ich experimentiere gerade neu mit der Rotorsteuerung und bin auf folgende Frage gestoßen: Wie kann ich UCXLog den möglichen Drehbereich / Endpunkte vom Rotor setzen?
Mein Rotor (AlphaSpid BigRAK) hat keinen mechanischen Anschlag, der Drehbereich beträgt im Moment eingestellte 540 Grad. Also von Nord als "virtuellem" Nullpunkt einmal 360 Grad plus zusätzlich 90 Grad im Uhrzeigersinn und dann zusätzlich noch von Nord aus einmal 90 Grad im Gegen-Uhrzeigersinn. Eigentlich könnte der Rotor sogar 720 Grad, aber ich hab der Kabelführung wegen auf jeweils +90 Grad begrenzt. Die Grenzen werden auch nur im Steuergerät eingestellt.
Wenn ich nun den Rotor auf 40 Grad stehen habe und nach 349 Grad wechseln möchte, dreht das UCXLog Kommando den Rotor (wie erwartet) über Süd.
Gibt es eine Möglichkeit, UCXLog mitzuteilen, das hier auch der kürzere/schnellere Drehweg über Nord machbar wäre,wie groß der Drehbereich insgesamt ist und wo die jeweiligen Endpunkte liegen? Oder würde das größere Änderungen erforderlich machen?
Gruß, Holger
Rotorsteuerung
Moderator: DL7UCX
- DL7UCX
- Beiträge: 6751
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Rotorsteuerung
Hallo Holger,
das geht nicht so einfach.
UcxLog schickt dem Rotorsteuergerät meist (je nach Protokoll) die gewünschte Richtung in Grad.
Bei Deinem Beispiel (Drehen von 40 Grad auf 349 Grad über Nord) müßte sozusagen auf -11 Grad gedreht werden.
Da entstehen gleich mehrere Probleme:
- Negative Winkel gehen in den Protokollen evtl. gar nicht.
- Interfaces zur Steuerung sind meist auf 0 und 360 Grad kalibriert und müßten den erweiterten Winkelbereich verkraften. Bei negativen Winkeln habe ich da Zweifel.
- UcxLog müßte den erweiterten Winkelbereich kennen und speichern.
- Bei den meisten Protokollen kennt UcxLog die aktuelle, reale Ist-Richtung (noch) gar nicht und damit auch nicht den kürzesten Weg.
Das ist also viel Aufwand mit unklaren Erfolgsaussichten für begrenzten Nutzen.
Eigentlich ist das Rotorsteuergerät prädestiniert, so etwas zu handhaben, tut es aber wohl auch nicht...
Wenn man den Weg abkürzen will, muß man vielleicht doch mal von Hand drehen
73 Ben
das geht nicht so einfach.
UcxLog schickt dem Rotorsteuergerät meist (je nach Protokoll) die gewünschte Richtung in Grad.
Bei Deinem Beispiel (Drehen von 40 Grad auf 349 Grad über Nord) müßte sozusagen auf -11 Grad gedreht werden.
Da entstehen gleich mehrere Probleme:
- Negative Winkel gehen in den Protokollen evtl. gar nicht.
- Interfaces zur Steuerung sind meist auf 0 und 360 Grad kalibriert und müßten den erweiterten Winkelbereich verkraften. Bei negativen Winkeln habe ich da Zweifel.
- UcxLog müßte den erweiterten Winkelbereich kennen und speichern.
- Bei den meisten Protokollen kennt UcxLog die aktuelle, reale Ist-Richtung (noch) gar nicht und damit auch nicht den kürzesten Weg.
Das ist also viel Aufwand mit unklaren Erfolgsaussichten für begrenzten Nutzen.
Eigentlich ist das Rotorsteuergerät prädestiniert, so etwas zu handhaben, tut es aber wohl auch nicht...
Wenn man den Weg abkürzen will, muß man vielleicht doch mal von Hand drehen

73 Ben
Re: Rotorsteuerung
Hallo Ben,
danke für die ausführliche Antwort. Damit hab ich schon fast gerechnet
"Im Normalfall" reicht ja das Drehen über den langen Weg oder halt manuelles Drehen (muss aber vorher am Steuergrät vom Spid umgestellt werden, welchen Modus ich möchte), alles Andere wäre eine rotorspezifische Sache..
Für so eine "Sonderlocke" lohnt der Programmieraufwand sicher nicht (der ist besser in FLDigi Integration und Ähnliches investiert
)
Danke und 73, Holger
danke für die ausführliche Antwort. Damit hab ich schon fast gerechnet

Für so eine "Sonderlocke" lohnt der Programmieraufwand sicher nicht (der ist besser in FLDigi Integration und Ähnliches investiert

Danke und 73, Holger
- DL7UCX
- Beiträge: 6751
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Rotorsteuerung
Hallo Holger,
bei Yaesu-Drehgeräten braucht man übrigens nichts umstellen und die CAT-Steuerung über einen neueren Yaesu-TRX ist sehr praktisch (und da kennt UcxLog auch die Ist-Richtung).
73 Ben
bei Yaesu-Drehgeräten braucht man übrigens nichts umstellen und die CAT-Steuerung über einen neueren Yaesu-TRX ist sehr praktisch (und da kennt UcxLog auch die Ist-Richtung).
73 Ben