Seite 1 von 1

Wie viele "Operator" sind sinnvoll?

Verfasst: Samstag 26. September 2020, 22:16
von df4kj
Ich bin ausschließlich portabel QRV, in der Regel von verschiedenen Standorten (Bergen) aus. Ich weiß nicht, wie ich dies korrekt / sinnvoll in UCXlog abbilden soll.

Die Frage hat 2 Aspekte:
1) Ich selbst möchte im QSO-Eintrag sehen, von welchem Portabel-Standort aus dieses QSO geführt wurde.
2) In der QSL-Karte möchte ich einen individuellen Kommentar für jedes QSO (=Kommentar-Feld) ausgeben können. (Ich leiste mir derzeit den "Luxus" und erstelle für jeden Berg eine eigene QSL-Karte.)

Bisher habe ich meine QTHs in das Kommentarfeld reingeschrieben und einen einheitlichen Operator "Portabel" verwendet. Das kollidiert aber mit der Forderung 2).

Im "Operator" wird das QTH mit Namen und Text abgebildet. Insofern scheint die Philosophie von UCXlog zu sein, für jedes unterschiedliche QTH einen eigenen Operator anzulegen. Dann wird meine Liste bald sehr sehr lang sein (als Bezeichnung würde sich vermutlich der Locator eignen).

Wie gesagt: Es geht hier nur um die Abbildung der Daten (QTH, QSO-Kommentare) in UCXlog.

Was ist eure Erfahrung, euer Tipp?
Vielen Dank!
thomas

Re: Wie viele "Operator" sind sinnvoll?

Verfasst: Sonntag 27. September 2020, 09:22
von DL7UCX
Hallo Thomas,

Du solltest für jeden Standort innerhalb DL einen Operator anlegen.
Damit müßten sich Deine Vorstellungen erfüllen lassen, die einzige Beschränkung liegt in der Länge des Operator-Namens.
Die Anzahl ist unbegrenzt.
Falls die Handhabung sehr langer Operator-Listen Erweiterungen erfordert, kann ich mir die Stellen nochmal ansehen.

73 Ben

Re: Wie viele "Operator" sind sinnvoll?

Verfasst: Montag 28. September 2020, 19:27
von df4kj
Hallo Ben,

vielen Dank für die klare Empfehlung, die ich gerne umsetzen werde.

Bei der Operator-Liste schlage ich eine Kombination aus "Favoriten" + alphabetisch vor: Die oberen 3 oder 5 Einträge sind die zuletzt genutzten (nach Nutzung absteigend), dann z. B. ein Querstrich "------", danach die restlichen Operatoren alphabetisch aufsteigend sortiert.

Beispiel:
"Chief Op"
DL0LX
Ferienhaus
------------
DA-HE-559
JO31MA
JO31MF
...

Viele Grüß
thomas

Re: Wie viele "Operator" sind sinnvoll?

Verfasst: Montag 28. September 2020, 20:21
von DL7UCX
Hallo Thomas,

die Operator-Namen sind auf 8 Zeichen Länge begrenzt.
Das Klubrufzeichen sollte man nicht als Operator, sondern als eigenes (getrenntes) Log anlegen,
s. Help-Kapitel "Allgemeines - FAQs ... - Andere Standorte oder Rufzeichen - Logs und Operatoren".

73 Ben

Re: Wie viele "Operator" sind sinnvoll?

Verfasst: Sonntag 6. Juni 2021, 09:54
von DM2DZM
Moin, ich musste jetzt auf eine neuen PC wechseln, soweit alles gut nur wollte ich auf ein anderes call wechseln, das ging bisher einwandfrei, nur jetzt geht es nicht mehr es ist immer mein eigenes aktiv. Bin mir nicht bewusst noch woanders was einstellen zu müssen?
73 de Peter

Re: Wie viele "Operator" sind sinnvoll?

Verfasst: Sonntag 6. Juni 2021, 19:44
von DL7UCX
Hallo Peter,

das eigene Callsign wird (für den gerade aktiven Operator) in "Settings - Station - General - Callsign" eingestellt.
Der Operator-Name kann auch etwas anderes sein, z.B. ein Inselname.

Für Sonderrufzeichen empfiehlt sich meist ein getrenntes Log (Menü "Help - Install other log").

Erläuterungen dazu stehen im Help-Kapitel "Allgemeines - FAQs ...".

73 Ben

Re: Wie viele "Operator" sind sinnvoll?

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 07:01
von DM2DZM
Moin Ben,
tnx, ja mit neuem Log ist das schon ok war aber ganz dienlich wenn man die eigenen qsos auch im Work Fenster mit hat, ich habe auch gesehen das bei der Installation dann bei Liz 11/2022 steht, beim Laptop wo das mit dem 2.call funktioniert, steht da Liz 4/2023
Na ggf muss ich mirs nochmal neu installieren? damit ich die "alte" Möglichkeit wieder habe.
Lege ich mir allerdings im neuen LOG dann mein eigenes Call an, nimmt es das Programm auch nicht und gibt über die F Tasten auch das Sondercall weiter. Beim neuen Log kommen auch im Memberbereich keine Einträge obwohl die Daten im Verzeichnis drin liegen.

73 de Peter

Re: Wie viele "Operator" sind sinnvoll?

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 08:49
von DL7UCX
Hallo Peter,

für die Lizenz ist das Rufzeichen des "Chief Op" entscheidend:
Bei DP70HSC ist das 4/2023.
Bei DM2DZM ist das 11/2022.
Das ist korrekt und Neuinstallieren ändert daran nichts.

Für die Member-Listen muss in "Settings - Station - General - Load data bases" ein Haken bei "Member" sein.

Ich halte es nicht für gut, die beiden Rufzeichen in einem Log zu führen.
Dadurch zählen die QSOs beider Logs für Diplome und den Länderstand, was i.a. falsch ist.

73 Ben

Re: Wie viele "Operator" sind sinnvoll?

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 09:43
von DM2DZM
ja Ben, den Hacken hatte ich schon drin ich habe jetzt den Memberordner dahin kopiert wo das Starticon liegt, nun ist es ok. ja werde nun für 70HSC ein eigenes Log benutzen, wird schon besser sein. Da hat wohl DP70HSC dann eine eigene Liz. Da müsste ja mein Upload aufs Clublog auch direkt gleich gehen.

73 de Peter