Neueinsteiger bei UCX-Log mit Fragen
Verfasst: Donnerstag 28. September 2006, 11:31
Hallo miteinander,
Ich hatte vor vor vielen Monaten schon mal den Versuch gewagt von "Logprojekt" auf UCX-Log umzusteigen, konnte mich damals aber noch nicht so richtig durchringen.
Seit kurzem nun ein neuer, diesmal "ernsthafter" Versuch. Bedeutet: Ich lasse "LP" derzeit links liegen und nutze wirklich ausschließlich UCX um im Handling sicherer zu werden und und Vor- bzw. Nachteile aufzuspüren. Dabei haben sich inzw. einige Fragen ergeben, die ich gerne "los" werden möchte.
1: Wie kann ich im "QSO-Work" Fenster den Status "QSL Sent" setzen ? Im Work-Fenster habe ich keine Möglichkeit gefunden und jedesmal nach dem QSO ins Full-Edit zu gehen und das dort zu machen finde ich umständlich. Da ich zu 90% die QSL-Karten noch von Hand ausschreibe (nur bei Mehrfach QSOs drucke ich Label) nutzt mir die Funktion der Printliste nichts. Von dort aus würde ja der Status nach dem Drucken wohl auf "Sent" gesetzt werden, aber so ?
Idealerweise würde ich eine Möglichkeit der Voreinstellung favorisieren, damit automatisch bei jedem QSO der Status auf "Sent" gesetzt wird und nur wenn wirklich keine QSL rausgehen soll (oder nicht gewünscht wird) dann manuell auf "not Sent" schalten.
2: Bei QSL-Eingang sortiere ich die Karten in zwei Stapel: Alle neu dazu kommenden Länder/Bandpunkte/Betriebsartenpunkte auf einen Stapel. Alle anderen Karten die also keine neuen Punkte nach obigen Muster darstellen auf den anderen Stapel. Um das so zu realisieren müßte mir das Logprogramm natürlich sagen beim QSL-Eingang was neu ist und was nicht ! Bei "LP" bekam ich dann den Hinweis "Land bestätigt" oder "Bandpunkt bestätigt". Könnte man so was in der Art bei UCX auch realisieren ? Alternative könnte ich mir auch einen Statistikbutton vorstellen, mit dem man vor "Toggle rcvd" die Bandstatistik für das DXCC der eingehenden QSL einsehen kann ob es ein neuer Punkt ist oder nicht.
3: Ich bin begeisterter User von PSK und RTTY, kann mich aber nicht so richtig mit der eingebauten MMTTY Maschine anfreunden. Ich benutze daher MixW oder auch MMTTY als separates Programm und tippe lieber das QSO in Anschluß (auch wenns eigentlich mehr Arbeit macht) noch einmal ins UCX ein. Aber warum muß dann UCX bei schalten von RTTY als Mode im "work" Fenster sein "received RTTY" Fenster aufmachen wenn ich doch im Stations-Settings eindeutig "no RTTY/PSK" angegeben habe und deshalb aufs interne RTTY verzichten will ?
4: Ein Hinweis für Ben: Im ADIF Export wird bei PSK-QSOs auch nur PSK als Mode ausgegeben. Für das Hochladen ins LotW , das ich auch nutze, wird aber eindeutig "PSK31" gefordert ! Nur "PSK" akzeptiert das LotW als Mode nicht !
5: noch ein letzter Wunsch: Im Hauptfenster gibt es diesen schönen Button "show QSOs". Eine tolle Sache. Wenn ich aber gerade auf 10m bin (Cat-Steuerung ist aktiv bei mir, UCX weiß also wo ich bin..) und mich interessieren nur die QSOs mit dem DXCC die ich bisher auf 10m wkd habe, muß ich etwas mühsam alle QSOs von "unten hoch" beginndend bei 160m runterscrollen, bis ich bei 10m angelangt bin. Könnte man hier nicht auch wie unter "View-Countries" eine Selektion mittels rechter/linker Maustaste einführen ? Dann hätte man wahlweise entweder alle QSOs oder nur die auf dem gerade eingestellten Band. Das wäre doch super !
So, nach so vielen Wünschen und "Gemecker" meinerseits, muß ich Ben natürlich auch einen großen Dank aussprechen für sein tolle Arbeit an UCX ! Wenn ich all das aufzählen sollte was mich an UCX begeistert, würde das sicherlich den Rhamen sprengen. Nicht umsonst habe ich ja hierher gefunden und will UCX zu meinem Standardlog machen.
73 de Frank, DL5MG
Ich hatte vor vor vielen Monaten schon mal den Versuch gewagt von "Logprojekt" auf UCX-Log umzusteigen, konnte mich damals aber noch nicht so richtig durchringen.
Seit kurzem nun ein neuer, diesmal "ernsthafter" Versuch. Bedeutet: Ich lasse "LP" derzeit links liegen und nutze wirklich ausschließlich UCX um im Handling sicherer zu werden und und Vor- bzw. Nachteile aufzuspüren. Dabei haben sich inzw. einige Fragen ergeben, die ich gerne "los" werden möchte.
1: Wie kann ich im "QSO-Work" Fenster den Status "QSL Sent" setzen ? Im Work-Fenster habe ich keine Möglichkeit gefunden und jedesmal nach dem QSO ins Full-Edit zu gehen und das dort zu machen finde ich umständlich. Da ich zu 90% die QSL-Karten noch von Hand ausschreibe (nur bei Mehrfach QSOs drucke ich Label) nutzt mir die Funktion der Printliste nichts. Von dort aus würde ja der Status nach dem Drucken wohl auf "Sent" gesetzt werden, aber so ?
Idealerweise würde ich eine Möglichkeit der Voreinstellung favorisieren, damit automatisch bei jedem QSO der Status auf "Sent" gesetzt wird und nur wenn wirklich keine QSL rausgehen soll (oder nicht gewünscht wird) dann manuell auf "not Sent" schalten.
2: Bei QSL-Eingang sortiere ich die Karten in zwei Stapel: Alle neu dazu kommenden Länder/Bandpunkte/Betriebsartenpunkte auf einen Stapel. Alle anderen Karten die also keine neuen Punkte nach obigen Muster darstellen auf den anderen Stapel. Um das so zu realisieren müßte mir das Logprogramm natürlich sagen beim QSL-Eingang was neu ist und was nicht ! Bei "LP" bekam ich dann den Hinweis "Land bestätigt" oder "Bandpunkt bestätigt". Könnte man so was in der Art bei UCX auch realisieren ? Alternative könnte ich mir auch einen Statistikbutton vorstellen, mit dem man vor "Toggle rcvd" die Bandstatistik für das DXCC der eingehenden QSL einsehen kann ob es ein neuer Punkt ist oder nicht.
3: Ich bin begeisterter User von PSK und RTTY, kann mich aber nicht so richtig mit der eingebauten MMTTY Maschine anfreunden. Ich benutze daher MixW oder auch MMTTY als separates Programm und tippe lieber das QSO in Anschluß (auch wenns eigentlich mehr Arbeit macht) noch einmal ins UCX ein. Aber warum muß dann UCX bei schalten von RTTY als Mode im "work" Fenster sein "received RTTY" Fenster aufmachen wenn ich doch im Stations-Settings eindeutig "no RTTY/PSK" angegeben habe und deshalb aufs interne RTTY verzichten will ?
4: Ein Hinweis für Ben: Im ADIF Export wird bei PSK-QSOs auch nur PSK als Mode ausgegeben. Für das Hochladen ins LotW , das ich auch nutze, wird aber eindeutig "PSK31" gefordert ! Nur "PSK" akzeptiert das LotW als Mode nicht !
5: noch ein letzter Wunsch: Im Hauptfenster gibt es diesen schönen Button "show QSOs". Eine tolle Sache. Wenn ich aber gerade auf 10m bin (Cat-Steuerung ist aktiv bei mir, UCX weiß also wo ich bin..) und mich interessieren nur die QSOs mit dem DXCC die ich bisher auf 10m wkd habe, muß ich etwas mühsam alle QSOs von "unten hoch" beginndend bei 160m runterscrollen, bis ich bei 10m angelangt bin. Könnte man hier nicht auch wie unter "View-Countries" eine Selektion mittels rechter/linker Maustaste einführen ? Dann hätte man wahlweise entweder alle QSOs oder nur die auf dem gerade eingestellten Band. Das wäre doch super !
So, nach so vielen Wünschen und "Gemecker" meinerseits, muß ich Ben natürlich auch einen großen Dank aussprechen für sein tolle Arbeit an UCX ! Wenn ich all das aufzählen sollte was mich an UCX begeistert, würde das sicherlich den Rhamen sprengen. Nicht umsonst habe ich ja hierher gefunden und will UCX zu meinem Standardlog machen.
73 de Frank, DL5MG